Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsprojekte am Rostocker Institut für Germanistik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70804 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150120 Orientierung Master Germanistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 11.04.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 02.05.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 16.05.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 23.05.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 06.06.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - Gr. HS, Universitätsplatz 3 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 20.06.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - Gr. HS, Universitätsplatz 3 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 27.06.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 04.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 11.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Lutz Hagestedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

Master Ger (2013) / Master Ger, Erstfach / Zweitfach (2018, 2020) „Orientierung Master Germanistik“

 

Modulprüfung wählbar in:

Orientierung Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min., oder digitale Prüfungsleistung)

Modulprüfung wählbar in:

Orientierung Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min.)

Inhaltliches Konzept:

Der MA-Studiengang „Germanistik“ soll dezidiert forschungsbezogen gestaltet werden: Sein Ziel ist es, die Studierenden an die aktuellen Forschungsfelder des Instituts heranzuführen und sie zu einer Masterarbeit zu befähigen, in der Fragestellungen eines Forschungsvorhabens auf hohem wissenschaftlichen Niveau aufgegriffen und weiterentwickelt werden können.

In der Ringvorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über diese Forschungsschwerpunkte des Instituts. Dadurch soll der Einstieg in die konkrete Forschungsarbeit erleichtert werden; außerdem werden sie mit Inhalten und Methoden vertraut gemacht, die in den Folgemodulen vertieft studiert werden können.

Die Anmeldung erfolgt durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]