Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Argumentation und Interaktion im politischen Diskurs Frankreichs

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71206 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6550080 Vergleichende Romanistik (Französisch) 1
6550090 Vergleichende Romanistik (Französisch) 2
6550120 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Französisch)
6580910 Französische Sprachwissenschaft 2a
6580990 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Französisch 2
6581410 Französische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Gymnasien
6581440 Spezialisierungsmodul Französisch - Schwerpunkt Sprachwissenschaft
6581480 Französische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Regionalen Schulen
6581940 Spezialisierungsmodul Französisch - Sprachwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Kern findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
PD Dr. phil. habil. Beate Kern

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Französisch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. - 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Lerninhalte

Das Seminar stellt die Frage, wie Sprache insbesondere in politischen Texten und Diskursen verwendet wird, um zu überzeugen, bestimmte Positionen zu vertreten und die Interaktion mit dem Gegenüber zu gestalten.

Ausgehend hiervon werden im Seminar zunächst Grundlagen zu politischem Diskurs, Argumentation und Rhetorik erarbeitet. In den folgenden Sitzungen werden spezifische Aspekte vertieft: So werden exemplarische rhetorische Figuren (wie Metapher und Ironie) auf ihr argumentatives Potential hin beleuchtet und die spezifische (euphemistische) Verwendung lexikalischer Elemente im politischen Diskurs betrachtet. Des Weiteren soll die Interaktion in politischen Auseinandersetzungen unter pragmatischen Gesichtspunkten (Höflichkeit, Anredeverhalten, Einsatz bestimmter Sprechakte wie Entschuldigung) analysiert werden. Abschließend wird mit dem Internet und der Analyse von Hate Speech und der Multimodalität in Memes der Fokus auf einen Ort der Verhandlung politischer Inhalte gelegt, der immer größere Bedeutung gewinnt.

Ziel des Seminars ist dabei, neben der Vermittlung des theoretischen Hand­werks­zeugs die Analysefähigkeiten an konkreten französischer Beispielen einzuüben (z. B. Artikel aus französischen Tageszeitungen, aber auch aus satirischen Zeitungen wie dem Canard enchainé oder Charlie Hebdo, Blogeinträge und Reden von französischen Politi­kerinnen und Politikern, die débats de l’entre-deux-tours der Präsidentschaftswahlen, Dis­kussio­nen auf Twitter, Internet-Memes etc.) und in Hinblick auf die Hausarbeit eigene (kleine) Forschungsfragen zu entwickeln.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]
Bachelor Berufspädagogik · · · · [+]