Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
Das Seminar hat das Ziel, in die Grundlagen und Methoden der Analyse von Erzähltexten einzuführen. Die Textgrundlage ist ein mittelhochdeutscher Text, der Gregorius Hartmanns von Aue. Hier geht es um einen Sünderheiligen, der – aus einer inzestuösen Verbindung stammend – seine Mutter heiratet. Nachdem seine Herkunft entdeckt worden ist, verbringt er 17 Jahre büßend auf einem schroffen Felsen, bis er am Ende als ›Erwählter‹ zum Papst gekrönt wird.
Am Beispiel dieses Textes wollen wir im Seminar die Spezifika des historischen Erzählens in den Blick nehmen und diese mit Fragen nach der Erzählstruktur und Gattungsspezifik, der kulturellen Wissensordnung und historischen Anthropologie konfrontieren.
Die Textgrundlage wird auf stud.ip zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzungen für diesen Ak sind 1.) ein erfolgreich absolvierter Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ und gegebenenfalls der Nachweis für das bestandene Modul „Grundlagen der Literaturgeschichte“ sowie 2.) Kenntnisse des Mittelhochdeutschen im Umfang einer bestandenen Mittelhochdeutsch-Klausur. Die Prüfungsvorleistung: Anfertigung eines Portfolios im Laufe des Semesters (schriftliches Forschungsreferat; Bibliographie; Essay).
Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei stud.ip im offiziellen Einschreibezeitraum und 2.) durch den Nachweis der Teilnahmevoraussetzungen (z. B. durch einen Auszug aus Ihrer Prüfungsübersicht) per e-mail.
|