Im Seminar soll die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens thematisiert und eingeübt werden. Dazu werden einzelne Aspekte wie Zitieren, Bibliographieren, Literaturrecherche, Exzerpieren und Erschließen von Texten anhand von praktischen Übungen trainiert. Wir werden uns mit der Organisation und Strukturierung des Arbeitsprozesses beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) und bei der Vorbereitung von Präsentationen befassen. Außerdem sollen u.a. Techniken für die inhaltliche Erarbeitung und Strukturierung von Themen, für die Überwindung von Hemmungen im Schreibprozess sowie für die Überarbeitung von Texten vorgestellt werden. Die Schwerpunkte des Seminars werden an den Wünschen und Bedürfnissen der anwesenden Studierenden ausgerichtet.
Ein wichtiger Bestandteil wird die Arbeit an konkreten Textbeispielen oder von den Studierenden selbst verfassten Texten/Textauszügen sein ebenso wie die Simulation von Vortrags- und Präsentationssituationen. Hierfür können die Studierenden ihre laufenden Projekte mit ins Seminar bringen, um exemplarisches Feedback zu bekommen und einen wissenschaftlichen Schreib-/Vortragsstil zu festigen.
Im Seminar wird vorzugsweise mit Beispielen aus der Romanistik gearbeitet. Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens lassen sich jedoch auch auf andere Fächer übertragen. Studierende anderer Fächer der PHF sind daher ebenfalls willkommen. |