Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
Der Aufbaukurs widmet sich der Analyse lyrischer Texte von Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller, die antike Themen und Motive in ihren Werken verarbeitet haben. Ziel ist es, die Verbindung zwischen klassischer Antike und deutscher Lyrik zu erforschen und ein Verständnis für die sprachliche und formale Gestaltung dieser Gedichte zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche Bedeutung hatte die Antike für die Weimarer Klassik? Wie wurden antike Vorstellungen von Kosmos, Ordnung und Schönheit in der Lyrik der Klassik neu interpretiert? Welche Formen und Tropen der antiken Dichtung fanden dabei Anwendung, und wie beeinflussten sie die literarische Tradition? Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden der Gedichtanalyse, darunter Metrik, rhetorische Stilmittel und Tropen, sowie die Einbettung lyrischer Werke in ihre literaturhistorischen und philosophischen Kontexte.
Zur Anschaffung wird empfohlen:
Felsner, Kristin/ Helbig, Holger/ Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik, a., aktual. Aufl., Berlin: Akademie 2012. (als Digitalisat über die UB verfügbar)
Obligatorische Vorleistungen:
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Diesen Aufbaukurs parallel zum Grundkurs „Einführung in die Literaturwissenschaft” zu besuchen wird nicht empfohlen, ist grundsätzlich jedoch möglich.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf Stud.ip und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung.
|