Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept
Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann gelten heute als die bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit. Bachmanns erster Gedichtband Die gestundete Zeit wurde 1953, Aichingers erster Gedichtband Verschenkter Rat 1978 publiziert. Gilt für Bachmann die Lyrik als Medium der Kritik an der Nachkriegszeit, definieren Aichingers Gedichte kompromisslos eine neue Welt.
In dem Aufbaukurs wird grundlegend und vertiefend die Lyrikanalyse erlernt. Metrik, Gedichtformen, rhetorische Stilmitte, Tropen, Lyriktradition und Literaturgeschichte müssen berücksichtigt werden, um die vielfältigen und mehrdeutigen Aussagen der Gedichte nachvollziehen zu können.
Obligatorische Vorleistungen:
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Es ist auch möglich, den Grundkurs parallel zu dem Aufbaukurs zu besuchen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da in dem Grundkurs die Grundlagen für den Aufbaukurs erst vermittelt werden.
Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung eine Analyse zu schreiben.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf STUD IP und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung. |