Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Speziali-sierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Der Kino-Dokumentarfilm gilt als Königsdisziplin des Dokumentarischen. Ähnlich wie der Spielfilm hat er den Anspruch und die Fähigkeit, relevante Inhalte in Form von interessanten Geschichten zu erzählen. Sein Ziel ist dabei selten Aktualität, sondern viel mehr das Aufgreifen von Themen, die in die Tiefe gehend behandelt werden, häufig auch in Form von Langzeitbeobachtungen. Damit beleuchtet der Dokumentarfilm häufig Themen und Sichtweisen und leistet einen wichtigen Beitrag zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten. Das Seminar zeigt den historischen Weg des Dokumentarfilms von den Anfängen bis heute, benennt Subgenres anhand von verschiedenen Filmbeispielen und analysiert die damit verbundenen Narrative.
|