Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF „Vertiefung Digital Humanities”; BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse”
Modulprüfung wählbar in:
„Vertiefung Digital Humanities“ (Hausarbeit); „Digitale Textanalyse“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
Netzwerke stellen die Beziehungen zwischen Objekten oder Entitäten in den Fokus. Die Verbindungen in Netzwerken können beschrieben und analysiert werden und als Modell fungieren, mit dem unterschiedliche Phänomene untersucht werden, von sozialen Netzwerken über Verkehrsnetze bis hin zu abstrakteren Strukturen wie z. B. Themen- oder Wortnetzen. In der Übung werden wir uns den Netzwerken als einem Datenmodell widmen, das in den digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities inzwischen etabliert ist, um größere Datenbestände mit Blick auf die in ihnen repräsentierten Einheiten und ihre Beziehungen hin zu untersuchen. Anhand bestehender Datensammlungen werden wir insbesondere Briefnetzwerke bekannter historischer Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert analysieren und visuell aufbereiten. Wer hat wann und wo mit wem korrespondiert, wie haben sich Korrespondenzen über die Zeit entwickelt und welche Strukturen werden in den von uns erstellten Netzwerken sichtbar? Welches Erkenntnispotential gewinnen wir durch eine digitale Netzwerkanalyse? Mit der Übung werden grundlegende Kenntnisse der digitalen Netzwerkanalyse in den Geisteswissenschaften vermittelt, so dass die Teilnehmer:innen diese im Anschluss auch für eigene Projekte einsetzen können.
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.
|