Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Netzwerkanalyse in den Digital Humanities

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70809 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100250 Vertiefung Digital Humanities
6100260 Digitale Textanalyse 

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Wismarsche Str. 44/45 - SR Wismarsche Str. 44/45 Raumplan Henny-Krahmer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jun.-Prof. Dr. phil. Ulrike Henny-Krahmer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF „Vertiefung Digital Humanities”; BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse”

Modulprüfung wählbar in:

„Vertiefung Digital Humanities“ (Hausarbeit); „Digitale Textanalyse“ (Hausarbeit)

 

Inhaltliches Konzept: 

Netzwerke stellen die Beziehungen zwischen Objekten oder Entitäten in den Fokus. Die Verbindungen in Netzwerken können beschrieben und analysiert werden und als Modell fungieren, mit dem unterschiedliche Phänomene untersucht werden, von sozialen Netzwerken über Verkehrsnetze bis hin zu abstrakteren Strukturen wie z. B. Themen- oder Wortnetzen. In der Übung werden wir uns den Netzwerken als einem Datenmodell widmen, das in den digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities inzwischen etabliert ist, um größere Datenbestände mit Blick auf die in ihnen repräsentierten Einheiten und ihre Beziehungen hin zu untersuchen. Anhand bestehender Datensammlungen werden wir insbesondere Briefnetzwerke bekannter historischer Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert analysieren und visuell aufbereiten. Wer hat wann und wo mit wem korrespondiert, wie haben sich Korrespondenzen über die Zeit entwickelt und welche Strukturen werden in den von uns erstellten Netzwerken sichtbar? Welches Erkenntnispotential gewinnen wir durch eine digitale Netzwerkanalyse? Mit der Übung werden grundlegende Kenntnisse der digitalen Netzwerkanalyse in den Geisteswissenschaften vermittelt, so dass die Teilnehmer:innen diese im Anschluss auch für eigene Projekte einsetzen können.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

Literatur

Lektürehinweise:

 

Burge, Caitlin (2024): „Netzwerkanalyse“, in: Kompendium Computational Theology, Bd. 1: Forschungspraktiken in den Digital Humanities. Hrsg. Von Christopher A. Nunn und Frederike van Oorschot, S. 221-233. Heidelberg: heiBOOKS. https://doi.org/10.11588/heibooks.1459.c21913.

 

Jannidis, Fotis (2017): “Netzwerke”, in: Digital Humanities. Eine Einführung. Hrsg. von Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein, S. 147-161. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_10.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]