Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“; IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF „Vertiefung Digital Humanities”; BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse”
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung), „Vertiefung Digital Humanities“ (Hausarbeit); „Digitale Textanalyse“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
Die digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities beschäftigen sich mit digitalisiertem Kulturgut – also Digitalisaten analoger Gegenstände – aber auch mit born digitals, also Objekten, die direkt in digitaler Form entstanden sind. Dazu zählt auch digitale Literatur, also Literatur, bei deren Herstellung und Rezeption der Computer und das digitale Medium eine zentrale Rolle spielen. Unter dem Begriff „digitale Literatur“ werden sowohl frühe Formen aus den 90er-Jahren wie Hyperfiction gefasst als auch aktuelle Tendenzen wie KI-basiertes Schreiben. Im Seminar werden wir uns auf theoretischer Ebene mit den verschiedenen Formen digitaler Literatur befassen. Wir werden ausgewählte Beispiele digitaler Literatur analysieren und diskutieren, wie sich durch digitale Literatur zentrale literaturwissenschaftliche Konzepte wie Autor, Leser und Werk verändern.
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.
|