Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Digitale Literatur: Von Hyperfiction zu KI-basiertem Schreiben

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70800 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100250 Vertiefung Digital Humanities
6100260 Digitale Textanalyse 
6150440 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Henny-Krahmer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jun.-Prof. Dr. phil. Ulrike Henny-Krahmer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“; IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF „Vertiefung Digital Humanities”; BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse”

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung), „Vertiefung Digital Humanities“ (Hausarbeit); „Digitale Textanalyse“ (Hausarbeit)

 

Inhaltliches Konzept: 

Die digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities beschäftigen sich mit digitalisiertem Kulturgut – also Digitalisaten analoger Gegenstände – aber auch mit born digitals, also Objekten, die direkt in digitaler Form entstanden sind. Dazu zählt auch digitale Literatur, also Literatur, bei deren Herstellung und Rezeption der Computer und das digitale Medium eine zentrale Rolle spielen. Unter dem Begriff „digitale Literatur“ werden sowohl frühe Formen aus den 90er-Jahren wie Hyperfiction gefasst als auch aktuelle Tendenzen wie KI-basiertes Schreiben. Im Seminar werden wir uns auf theoretischer Ebene mit den verschiedenen Formen digitaler Literatur befassen. Wir werden ausgewählte Beispiele digitaler Literatur analysieren und diskutieren, wie sich durch digitale Literatur zentrale literaturwissenschaftliche Konzepte wie Autor, Leser und Werk verändern.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

Literatur

Lektürehinweise:

 

Bajohr, Hannes und Simon Roloff (2024): Digitale Literatur zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

 

Ernst, Thomas (2022): „#Netzliteraturwissenschaft. Ein Überblick.“ Zeitschrift für Germanistik 32 (3), S. 620-630. https://doi.org/10.3726/92173_620.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Institut für Germanistik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]