Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept
Christa Wolf und Uwe Johnson – zwei Schriftsteller, die in der DDR geschrieben haben. Beide haben Germanistik studiert, Johnson sogar zeitweise in Rostock. Beide sind heute bekannte Größen in der deutschsprachigen Literatur, obwohl sie in der DDR unter komplizierten Bedingungen geschrieben haben. Johnsons Erstling Ingrid Babendererde, geschrieben in Rostock, wurde nicht verlegt, bzw. erst posthum. Christa Wolf hingegen wurde schnell bekannt und etablierte sich mit Nachdenken über Christa T. nachhaltig im Literaturbetrieb. Doch sollen in dem Aufbaukurs nicht nur der historische und gesellschaftspolitische Kontext sowie die beiden Autoren betrachtet werden. Hauptsächlich wird an den beiden ausgewählten Romanen einführend und vertiefend die Methode der Erzähltextanalyse angewendet: Was zeichnet die Texte erzähltheoretisch aus? Wie brisant macht sie das für den zeitgenössischen Entstehungskontext und wie interessant macht sie das für heutige LeserInnen?
Obligatorische Vorleistungen:
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Es ist auch möglich, den Grundkurs parallel zu dem Aufbaukurs zu besuchen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da in dem Grundkurs die Grundlagen für den Aufbaukurs erst vermittelt werden.
Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung eine Analyse zu schreiben.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf STUD IP und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung. |