Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
In dem Seminar „Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur“ soll die Figur des Vampirs im Volksglauben, der ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur ist, und ihre Widerspiegelung in der oralen Tradition untersucht werden. Der Blick auf den Volksglauben wird sich dabei von Südosteuropa bis nach Mecklenburg erstrecken. Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten sollen anhand von mündlich tradierten Sagen aufgezeigt werden.
Im Fokus des Seminars soll der genuine Vampirglaube besonders der Rumänen und Südslawen stehen und die Figur des Vampirs und seine Adaption im Volksglauben und –erzählungen untersucht werden: Wie erkennt man einen Vampir?, Wer wird zum Vampir?, Abwehrmaßnahmen und Begräbnisriten, Warum gibt es überhaupt den Glauben an Vampire? Für den norddeutschen Raum stehen „die Toten“ und ihre Repräsentation in norddeutschen Sagen im Vordergrund. Grundlage für die Untersuchung der norddeutschen Sagen bildet die Zettelsammlung von Richard Wossidlo im digitalen Wossidlo-Archiv WossiDiA und der digitalen Suchmaschine ISEBEL (Intelligent Search Engin for Belief Legends).
Im Anschluss wird die Entwicklung der Figur des Vampirs vom ehemals grausamen bis verführerischen Blutsauger zum sympathischen Helden in Kinder- und Jugendbüchern untersucht.
Anmeldung:
Der Kurs ist für 20 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.ip; die Auswahl erfolgt über ein digitales Losverfahren.
Obligatorische Vorleistungen:
Nachweis des erfolgreich absolvierten Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ |