Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70815 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 14.04.2025 bis 14.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ 

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept:

In dem Seminar „Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur“ soll die Figur des Vampirs im Volksglauben, der ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur ist, und ihre Widerspiegelung in der oralen Tradition untersucht werden. Der Blick auf den Volksglauben wird sich dabei von Südosteuropa bis nach Mecklenburg erstrecken. Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten sollen anhand von mündlich tradierten Sagen aufgezeigt werden.

Im Fokus des Seminars soll der genuine Vampirglaube besonders der Rumänen und Südslawen stehen und die Figur des Vampirs und seine Adaption im Volksglauben und –erzählungen untersucht werden: Wie erkennt man einen Vampir?, Wer wird zum Vampir?, Abwehrmaßnahmen und Begräbnisriten, Warum gibt es überhaupt den Glauben an Vampire? Für den norddeutschen Raum stehen „die Toten“ und ihre Repräsentation in norddeutschen Sagen im Vordergrund. Grundlage für die Untersuchung der norddeutschen Sagen bildet die Zettelsammlung von Richard Wossidlo im digitalen Wossidlo-Archiv WossiDiA und der digitalen Suchmaschine ISEBEL (Intelligent Search Engin for Belief Legends).

Im Anschluss wird die Entwicklung der Figur des Vampirs vom ehemals grausamen bis verführerischen Blutsauger zum sympathischen Helden in Kinder- und Jugendbüchern untersucht.

Anmeldung:

Der Kurs ist für 20 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.ip; die Auswahl erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Obligatorische Vorleistungen:

Nachweis des erfolgreich absolvierten Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“

Literatur

Literatur:

Böhnke, Reinhild (2017): Die Lust am Unheimlichen: ein Streifzug durch Literatur und Kunst. Leipzig.

Bohn, Thomas (2016): Der Vampir. Ein europäischer Mythos. Köln.

Bohn, Thomas M.; Hagen, Kirsten von (Hrsg.) (2018): Mythos Vampir – bissige Lektüren. Bonn.

Feichtinger, Christian (2011): Dunkle Helden: Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV. Marburg.

Franz, Angelika (2016): Geköpft und gepfählt: Archäologen auf den Spuren von Untoten. Darmstadt.

Kreuter, Peter Mario (2001): Der Vampirglaube in Südosteuropa: Studien zur Ge­nese, Be­deutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum. Berlin.

Kurwinkel, Tobias; Jakobi, Stefanie (Hrsg.) (2022): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive: von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen.

Mikota, Jana; Planka, Sabine (Hrsg.) (2012): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin.

Petzoldt, Leander (2002): Einführung in die Sagenforschung. 3. Aufl. Konstanz.

Unterholzner, Bernhard (2019): Die Erfindung des Vampirs: Mythenbildung zwischen po­pulären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Institut für Germanistik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]