Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mündliches Erzählen: Märchen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70816 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ 

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept:

Dieser Aufbaukurs wird den Beitrag der volkskundlichen Erzählforschung und internationalen Folkloristik zur Entwicklung der Erzähltheorie beleuchten, sodass einige ihrer Bausteine besser verstanden werden können. Aufgrund ihrer komparativen Betrachtung weit verstreuter Erzähltraditionen überschritt die in Deutschland von den Brüdern Grimm initiierte Volkserzählforschung spätestens Ende des 19. Jahrhunderts nationale Grenzen und löste sich von ihren philologischen Mutterdisziplinen. Im Zentrum des Seminars stehen folkloristische Gattungstheorien, Begriffsklärungen zu Grundlagen und Techniken mündlichen und literarischen Erzählens sowie der Überlieferungsprozess von Sujets, dessen Prägefaktoren im Spannungsfeld von kulturellem Gedächtnis und Individuum in Beziehung zueinander gesetzt werden. Als Beispiele dienen ausgewählte Märchen.

Anmeldung:

Der Kurs ist für 20 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.ip; die Auswahl erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Obligatorische Vorleistungen:

Nachweis des erfolgreich absolvierten Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“

Literatur

Literatur:

Bendix, Regina; Hasan-Rokem, Galit (ed.) (2012): A Companion to Folklore. Malden/Mass.

Bluhm, Lothar; Neuhaus, Stefan (Hrsg.) (2023): Handbuch Märchen. Berlin, Heidelberg.

Bottigheimer, Ruth B. (2024): Zaubererzählungen, Zaubermärchen und Märchenmagie. Münster, New York.

Dundes, Alan (ed.) (2005): Folklore. Critical Concepts in Literary and Cultural Studies. Vol. 1: From Definition to Discipline; Vol. 2: The Founders of Folklore; Vol. 3: The Genres of Folklore; Vol. 4: Folkloristics: Theories and Methods. London.

Lüthi, Max (2004): Märchen. 10., aktualisierte. Auflage. Stuttgart, Weimar.

Martinez, Matias; Scheffel, Michael (2016): Einführung in die Erzähltheorie. 10. Aufl. München.

Pöge-Alder, Kathrin (2016): Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. 3. Aufl. Tübingen.

Wienker-Piepho, Sabine (Hrsg.) (2024): Märchen - Erscheinungsformen eines Genres: Märchenwelten. Interdisziplinäre Märchenforschung: Kontinuität und Wandel. Baltmannsweiler.

 



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
70816 Blockseminar Texte für den Deutschunterricht ‚aufbereiten‘ 2.00

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Institut für Germanistik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]