Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Dieser Faust ist Gemeingut der Menschheit“ (Lenau). Der Faust-Stoff im Drama von Goethe bis Fatma Aydemir

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70813 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Lesker findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Stephan Lesker, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

 

Inhaltliches Konzept:

Die Geschichte des Gelehrten Faust, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht, gehört zu den verbreitetsten literarischen Stoffen Europas. Immer wieder begegnen uns „Faustische“ Gestalten, bspw. bei Thomas Mann (Doktor Faustus, 1947) oder Michail Bulgakow (Der Meister und Margarita, 1967 postum erschienen). Nicht nur in Romanen, sondern auch und gerade auf der Bühne treten Faust und Mephisto in unzähligen Bearbeitungen auf.

Der Aufbaukurs möchte dem Faust-Stoff im Drama exemplarisch nachspüren und so seinen Wandel, aber auch seine Kontinuitäten sichtbar machen. Durch dramenanalytische und motivgeschichtliche Betrachtung der besprochenen Texte soll ein selektives Bild des Faust-Stoffes in der deutschsprachigen Dramatik seit Goethe entstehen.

 

Folgende Texte werden im Seminar gelesen und diskutiert:

Johann Wolfgang Goethe: Urfaust.

Textgrundlage: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Frühere Fassung („Urfaust“), Stuttgart: Reclam 2019 (UB 190594).

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil.

Textgrundlage: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart: Reclam 2012 (UB 1).

Nikolaus Lenau: Faust. Ein Gedicht.

Textgrundlage: Nikolaus Lenau: Faust, Stuttgart: Reclam 1997 (UB 1524).

Ferdinand Avenarius: Faust. Ein Spiel.

Textgrundlage: Ferdinand Avenarius: Faust, München: Callwey 1919.

Fatma Aydemir: Doktormutter Faust.

Textgrundlage: Fatma Aydemir. Doktormutter Faust, Berlin: Suhrkamp 2024 (Suhrkamp Theater).

 

Es wird empfohlen, die Texte für das Seminar anzuschaffen.

Weiterführende Literatur wird via Stud.IP und in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Goethes Urfaust und Faust. Der Tragödie erster Teil müssen vorbereitend zur ersten Sitzung gelesen werden.

 

Obligatorische Vorleistungen:

Erfolgreich absolvierter Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft.“ Vorbereitende Lektüre des Urfaust und Faust I

 

Die Anmeldung erfolgt via Stud.IP. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit in der ersten Sitzung und vorbereitende Lektüre der beiden Goethe-Dramen.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Institut für Germanistik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]