Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“
Modulprüfung wählbar in:
„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept:
Gottfried Benn bezeichnete sie als ,,die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte.“ Das literarische Werk Else Lasker-Schülers zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der avantgardistischen Literatur. Im Seminar werden die lyrischen Texte der Autorin untersucht. Dabei sollen schrittweise die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Lyrik-Analyse erworben werden.
Obligatorische Vorleistungen:
Bestandener Grundkurs Literaturwissenschaft (für die Prüfung in „Grundlagen der Literaturgeschichte“) bzw. ein erfolgreich abgeschlossenes Modul „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (für Prüfungen in anderen Modulen).
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Hausarbeit) sind das selbstständige Vorbereiten der Texte, die Erledigung von gestellten Aufgaben, regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum und durch die Teilnahme an der ersten Sitzung.
|