Kommentar |
<p><strong></strong><strong>Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:</strong></p><p><strong></strong></p><p></p><p>BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“</p><p> </p><p><strong>Modulprüfung wählbar in:</strong></p><p>„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)</p><p></p><p><strong>Inhaltliches Konzept:</strong></p><p>Dystopische Literatur in der deutschen Literaturgeschichte</p><p>Dystopische Literatur reflektiert gesellschaftliche Ängste und Krisen, indem sie mögliche Zukunftsszenarien entwirft, die häufig durch Totalitarismus, Überwachung, Umweltzerstörung oder technologischen Kontrollverlust geprägt sind. Während klassische dystopische Werke wie 1984 (George Orwell) oder Brave New World (Aldous Huxley) international bekannt sind, hat auch die deutschsprachige Literatur eine lange Tradition dystopischer Texte, die von der Aufklärung bis in die Gegenwart reicht.</p><p> </p><p>Das Hauptseminar widmet sich der Entwicklung der dystopischen Literatur im deutschsprachigen Raum und untersucht inhaltliche, stilistische und gesellschaftskritische Dimensionen dystopischer Werke aus drei Jahrhunderten. Im Zentrum stehen verschiedene Werke der letzten drei Jahrhunderte wie Frühformen der Dystopie bei E.T.A. Hoffmann, bis zu zeitgenössischen Texten wie Julie Zeh oder Marc-Uwe Kling. </p><p>Ziel des Seminars ist es, grundlegende und vertiefende Kompetenzen in der Analyse dystopischer Literatur zu erwerben. Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt:</p><p>Welche Merkmale definieren eine literarische Dystopie?</p><p>Welche gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen spiegeln sich in den Werken wider?</p><p>Welche stilistischen und narrativen Mittel werden zur Gestaltung dystopischer Welten eingesetzt?</p><p>Inwiefern greifen dystopische Texte literarische Traditionen auf oder brechen mit ihnen?</p><p> </p><p>Methodisch kombiniert das Seminar textnahe Lektüre mit literaturwissenschaftlichen Analyseverfahren. Neben der Interpretation narrativer Strukturen, sprachlicher Besonderheiten und intertextueller Bezüge wird auch die Verknüpfung der Texte mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwiefern diese Romane als politische Warnungen gelesen werden können.</p><p> </p><p>Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Literaturwissenschaft und setzt grundlegende Kenntnisse in der Analyse narrativer Texte voraus.</p><p></p><p data-noir-inline-caret-colordata-noir-inline-color=""><strong>Obligatorische Vorleistungen: </strong></p><p data-noir-inline-caret-colordata-noir-inline-color="">Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Diesen Aufbaukurs parallel zum Grundkurs Einführung in die Literaturwissenschaft zu besuchen wird nicht empfohlen, kann jedoch gemacht werden. </p><p data-noir-inline-caret-colordata-noir-inline-color="">Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf STUD IP und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung.</p><p></p><p></p><p></p> |