Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur- und Sprachgeschichte“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur- und Sprachgeschichte“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Adalbert Stifter gehört zu den bedeutendsten Erzähler*innen des 19. Jahrhunderts. Seine Erzählungen sind künstlerische Meisterwerke, die gleichermaßen für ihre Spannung, für ihre Detailgenauigkeit, ihre entschleunigende Darstellungsweise und ihre Figurenzeichnung berühmt geworden sind. Eine Besonderheit bilden in etlichen Texten die Naturdarstellungen, die manchmal in einsame verschneite Bergwelten so entführen, daß man meint, man sei mittendrin. Das Seminar widmet sich perspektivenreich diesen Erzählungen und ruft zugleich Begriffe der Erzähltechnik in Erinnerung.
Anzuschaffen ist: Adalbert Stifter: Sämtliche Erzählungen. Nach den Erstdrucken. Hrsg. von Wolfgang Matz. München 2001.
Weitere Grundlage ist: Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie
Obligatorische Vorleistungen: Grundstudium
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch studip. |