Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Drache, Hexe, Werwolf. Vom Volksglauben über die Literarisierung zur Verfilmung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70847 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150450 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Speziali-sierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“ 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

Inhaltliches Konzept:

In diesem Hauptseminar wird der Prozess medienübergreifender Bearbeitung ausgewählter Erzählungen, daraus resultierende Gemeinsamkeiten und Differenzen erzählt. Um Theorieansätze medialer Adaptionen zu veranschaulichen, sind Sagen und besonders Märchen dankbare Vorlagen. In Gestalt „Einfacher Formen“ (André Jolles) ist ihnen Mündlichkeit in besonderer Weise eingeschrieben, während sie ebenso beliebte Sujets für literarische und filmische Bearbeitungen bilden. Was geschieht, wenn ein bestimmtes Märchen die Medien „durchwandert“, bildlich illustriert und literarisiert wird, wenn (wort)sprachliches durch ikonisches Zeichensystem ersetzt oder ergänzt, andererseits schriftlich Fixiertes reoralisiert wird? Wie beeinflussen mediale „Varianten“ der Sage oder des Märchens seine Weitergabe?

Anmeldung: 

Der Kurs ist für 20 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über Stud.IP; die Auswahl erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Literatur

Literatur:

Conrad, Maren (Hrsg.) (2020): Moderne Märchen: populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart. Würzburg.

Dettmar, Ute; Pecher, Claudia Maria; Schlesinger, Ron (Hrsg.) (2017): Märchen im Medienwechsel. Stuttgart.

Erhart, Renate (2007): Die Schöne und das Biest: von der Erzählung zum Film. Frankfurt am Main u.a.

Franz, Kurt (2011): Faszinierende Märchenwelt. Das Märchen in Illustration, Theater und Film. Baltmannsweiler.

Greenhill, Pauline; Matrix, Sidney E. (eds.) (2010): Fairy tale films: Visions of Ambiguity. Logan, Utah.

Koch, Peter; Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. Romanistisches Jahrbuch 36. 15–43.

Liptay, Fabienne (2004): Wunderwelten im Film. Remscheid.

Mundt, Michaela (1994): Transformationsanalyse. Methodologische Probleme der Literaturverfilmung. Tübingen.

Münz, Franziska (2012): Die DEFA-Märchenfilme. 2. Aufl. Frankfurt am Main.

Schmitt, Christoph (1993): Adaptionen „klassischer Märchen“ im Kinder- und Familienfernsehen. Frankfurt am Main.

Tomkowiak, Ingrid (2008): „Disneys Märchenfilme“. In: Regina Bendix, Ulrich Marzolph (Hrsg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler. 209–233.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]