Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kritzel lesen. Cy Twombly entziffern

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70842 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150180 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150270 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150390 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Helbig findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 19:00 Einzel am 04.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 05.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 14:00 Einzel am 06.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Holger Helbig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 19.–21. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 19.–21. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.); Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur (Hausarbeit [für LA (2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich])

Inhaltliches Konzept:

Cy Twombly, 1928-2011, Kryptologe, Handwerker, Maler, Fotograf und Objektkünstler. Was ihn berühmt machte war: Kritzeln als Kunst. Er modernisierte die Kalligrafie zum Graffiti und überführte Zeichensetzung in Gestik. Mehr als 900 seiner Bild-Inschriften sind transkribiert und ihren Quellen zugeordnet. Wie und was da zu lesen ist, ist: offen. Was betrachten die Leser und was lesen die Betrachter? Handelt es sich um »Writing without words« oder um »Poetry in Paint«? Vermutlich liegt der Reiz von Twomblys Kunst auch darin, beides in der Schwebe zu halten. Roland Barthes sprach von einem »Werk des Schreibens« und nannte die Beschäftigung damit »Sprecharbeit«.

Das Seminar halten Oliver Simons, von der Columbia University, New York, und Holger Helbig gemeinsam. Es besteht aus zwei Teilen. In einer Folge von Sitzungen wird das Material vorbereitet (Abbildungen im Netz, Kopien, Bildbeschreibungen, Kritzel, Quellen), an einem Wochenende (4.-6.7.25) zusammengeführt und interpretiert. Für einen Ausstellungsbesuch empfehlen wir The Menil Collection, Houston, Texas, und Museum Brandhorst, München, Bayern.

Literatur

https://www.menil.org/visit/campus/cy-twombly-gallery

https://www.museum-brandhorst.de/ausstellungen/cy-twombly/#

Mary Jacobus: Reading Cy Twombly. Poetry in Paint, Princeton University Press 2016

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]