Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lang überholt oder hochaktuell? Literarische Klassiker unterrichten

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70860 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150350 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180140 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch
6180210 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180280 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Doberaner Str. 115 - videogestütztes Lern- und Forschungslabor Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Alexander Beltz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

An den kanonisierten Klassikern der Literatur erhitzen sich zuweilen die Gemüter: Vorwürfe antiquierter Welt- und Menschenbilder auf der einen und bildungsbürgerliche Apolegitik auf der anderen Seite lassen nicht immer Platz für eine differenzierte Debatte. Dabei ist der Deutschunterricht auf ebendiese angewiesen, will er zu Praxis kommen, die die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ebenso im Blick hat wie die Schwierigkeiten, die die literarischen Gegenstände mit sich bringen.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, das komplexe Verhältnis von literarischen Klassikern und dem gegenwärtigen Deutschunterricht zu diskutieren. Welchen Gegenwartswert für heutige Schülerinnen und Schüler können Texte haben, die teilweise hunderte Jahre alt sind? Wie können wir die inhaltliche Distanz und sprachliche Barrieren überbrücken? Welche Kritik aus feministischer oder postkolonialer Perspektive ist berechtigt, und wie gehen wir damit um? Welche Rolle spielt das historische Vorwissen für das Textverständnis? Welche didaktischen Ansätze und Verfahren sind wozu am besten geeignet?

Diese und weitere Probleme sollen im Seminar praxisnahe erörtert und Lösungen erprobt werden. Die Unterrichtsplanung und -durchführung steht dabei ebenso im Fokus, wie eine kritische Reflexion zu eigenen Unterrichtserfahrungen, Bildungsbegriffen und der Institution Schule.

Grundschule                                      ++

Förderschule                                     +++

Haupt-/Real-/Regionalschule         +++++

Gymnasium                                      +++++

Berufsschule                                     +++

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Fachdidaktik · · · · [+]