Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Griechische Lektüre III/IV: Isokrates, Panathenaikos

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74003 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5550280 Gräzistische Literaturwissenschaft
5550290 Gräzistische Sprach- und Literaturwissenschaft 2
5580120 Literaturwissenschaft Griechisch 1
5580260 Literaturwissenschaft Griechisch 3

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Patricia Kaufmann, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 4. Semester obligatorisch
Griechisch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Der Panathenaikos wird in der Lektüre in Auszügen übersetzt und diskutiert. Zur ersten Sitzung sind bitte die ersten vier Abschnitte vorzubereiten.

Literatur

Literatur:

Isocrate, Discours, Bd. 4, Griechisch–Französisch, übers. u. komm. v. Georges Mathieu u. Émile Brémond, Paris 1962.

Lerninhalte

Isokrates Panathenaikos ist viel mehr als eine Lobrede auf Athen. In seinem letzten großen Werk äußert sich der klassische Autor zu den zentralen und bei ihm so eng verknüpften Themen seines literarischen Schaffens: Politik, Philosophie, Bildung und Rhetorik. Der Dialog am Ende des Werkes, aber auch die zahlreichen Widersprüche und Wiederholungen innerhalb des Textes stellen den Leser vor eine hermeneutische Herausforderung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Gräzistik · · · · [+]
Griechisch · · · · [+]