Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theologie der Griechen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73993 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5500650 Einstiegslektüre Gräzistik (mit Graecum)
5500680 Lektürevertiefung Gräzistik 2
5500700 Propädeutik Gräzistik Erstfach (mit Graecum)
5500710 Propädeutik Gräzistik Erstfach (ohne Graecum)
5500740 Textanalyse Gräzistik 1
5500750 Textanalyse Gräzistik 2
5500760 Textanalyse Gräzistik 3
5500770 Propädeutik Gräzistik Zweitfach (mit Graecum)
5500780 Propädeutik Gräzistik Zweitfach (ohne Graecum)
5500790 Vertiefung Gräzistik Zweitfach
5580040 Textanalyse Griechisch 1
5580100 Textanalyse Griechisch 2
5580550 Textanalyse Griechisch 1
5580560 Textanalyse Griechisch 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Bernard findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Bernard verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

Vor dem Aufkommen des Christentums und noch eine ganze Weile parallel zu seinem Aufstieg ist die vorherrschende Religion in Griechenland die «Zeusreligion». Man glaubt an die olympischen Götter. Diese sind nicht durch heilige Schriften verbürgt, sondern durch Homer, Hesiod und andere Dichter dargestellt. Hinzu kommt eine Menge uns nur sehr teilweise greifbarer lokaler Überlieferung und solche Dinge wie Mysterienkult. Außerdem machen sich griechische Philosophen Gedanken über Theologie. Die altertumswissenschaftliche Forschung neigt einerseits dazu, die griechischen Götter literaturwissenschaftlich im Sinne von Mythologie zu deuten (hier übrigens teilweise christlichen Traditionen zur Entschärfung überlieferten antiken religiösen Kulturguts folgend) oder archäologisch und althistorisch die organisatorischen, baulichen, rituellen und soziologischen Rahmenbedingung der Religionsausübung zu klären. Die Vorlesung versucht demgegenüber, die Zeusreligion theologisch ernst zu nehmen und die literarischen und philosophischen Quellen theologisch auszuwerten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Gräzistik · · · · [+]
Griechisch · · · · [+]
Philosophische Fakultät · · · · [+]