Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wilhelm Herrmann: Ethik (1901)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Blockseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81476 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300260 Religion und Ethik
4300300 Religion und Ethik
4350440 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen
4350450 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen
4350750 Theologie und Wissenschaft
4380650 Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung
4380690 Christentum und Kultur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 Einzel am 07.04.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dienstbeck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 21:00 Einzel am 07.05.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dienstbeck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 21:00 Einzel am 15.05.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dienstbeck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 21:00 Einzel am 05.06.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dienstbeck findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Stefan Dienstbeck verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Theologie und Wissenschaft

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul ST:

Probleme und Konzeptionen

Seminar

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Sr Systematische Theologie

wo

 

 

wo

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Theologie und Wissenschaft

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul ST:

Probleme und Konzeptionen

Seminar

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Sr Systematische Theologie

wo

 

 

wo

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Gym

Christentum und Kultur

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2022 Gym

Christentum und Kultur

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2019 Regio

Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2022 Regio

Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

BA 2018/2020

Religion und Ethik

Sr Ethische Grundfragen von Religion

wo

6. Sem.

Erstfach

 

5. Sem. Zweitfach

BA 2022/2024

Religion und Ethik

Sr Ethische Grundfragen von Religion

wo

6. Sem.

Erstfach

 

5. Sem.

Zweitfach

Lerninhalte

Wilhelm Herrmann (1846-1922) sei, so formulierte es der seinerseits als ‚Kirchenvater des 20. Jahrhunderts’ betitelte protestantische Theologe Karl Barth in Hinblick auf seinen theologischen Lehrer, „Ritschls charaktervollster Schüler“ (Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte, Zürich 1947, 304). Eingegangen ist Herrmann in die Theologiegeschichte als der Ethiker der Ritschlschule. Seine Verortung wird dabei gewöhnlich von drei Seiten her vorgenommen: Einerseits ist Albrecht Ritschl in theologischer Hinsicht die prägende Figur, welche besonders in rechtfertigungstheologischer und christologischer Dimension auf Herrmann einwirkt. Die beiden weiteren Pole seines Denkens stellen philosophische Determinanten dar, nämlich einmal die kantische Philosophie sowie andererseits die sich aus dem Vitalismus heraus entwickelnde Lebensphilosophie. Diese unterschiedlichen Einflussfaktoren in der für Herrmann signifikanten Zuordnung finden sich bereits in Herrmanns Schrift „Der Verkehr des Christen mit Gott im Anschluß an Luther dargestellt“ aus dem Jahr 1886 wieder, erreichen in systematisch-dogmatischer Hinsicht jedoch ihre interessanteste Gestalt in dem schlicht mit „Ethik“ überschriebenen Werk, dessen erste Auflage von 1901 im Seminar behandelt wird.

Im Seminar wird der Gesamttext der Herrmann’schen Ethik gelesen. Entgegen dem Titel des Werkes konstruiert Herrmann nicht nur ein ethisches System, sondern verbindet dieses untrennbar mit einem im engeren Wortsinne dogmatischen Konzept. Dieses nachzudenken, zu verstehen und in seiner strukturellen Anlage zu erfassen, wird das Zentrum der Textarbeit während des Blockseminars darstellen. Am 7. April findet eine konstituierende Sitzung statt, zu der auch das inhaltliche Vorgehen besprochen wird.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
BA Religion im Kontext · · · · [+]