Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Beziehungen und Dating in mediatisierten Lebenswelten: Medienpädagogische Perspektiven auf Bildung und Sozialisation

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 76124 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100370 Medien/Medienkommunikation und Medienbildung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 105, Universitätsplatz 3 Raumplan Wegner findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Franko Wegner, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IASP)

Inhalt

Kommentar

Smash or Pass, Like oder Dislike – dass Menschen digitale Medien nutzen, um sich kennenzulernen, die Liebe zu finden oder andere Kontakte zu knüpfen, ist längst alltäglich geworden. Diese Formen sozialer Beziehungen sind vielfältig und finden zunehmend unter mediatisierten Bedingungen statt. Laut einer amerikanischen Studie der Stanford University (Rosenberg/Thomas/Hausen 2019) lernen sich Paare heute vor allem online kennen – und damit häufiger als z. B. unter Freund*innen. Besonders interessant dafür sind Dating-Apps und vergleichbare soziale Netzwerke, mit denen Menschen gezielt auf die Suche nach Intimbeziehungen sowie Partner*innen und auch Freundschaften gehen. Einerseits stellt diese Form der digitalen Medienkommunikation einen wichtigen (Selbst-)Erfahrungsraum dar, in dem sich Nutzer*innen selbstbestimmt präsentieren, verbinden und aktiv ihren individuellen sozialen Bedürfnissen nachgehen können. Andererseits zeigen sich darin aber auch gesellschaftliche, kulturelle und kommunikative Problemstellungen, die kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich zu intervenieren sind.

 

Im Seminar diskutieren wir die Konzepte von Medienbildung und Mediensozialisation anhand des lebensnahen Themas sozialer Beziehungen in Medienumgebungen. Freude an Text- und Theoriearbeit sind dafür empfehlenswert. Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zur Reflexion selbstgewählter Seminarschwerpunkte.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: