Lerninhalte |
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden lernen
- den Unterschied zwischen mikroskopischer und makroskopischer Modellierung - die Grundlagen von Verkehrsflussdynamiken - die Archetypen von klassischen Verkehrsflussmodellen - deren Implementation und Interpretation - den Umgang mit Verkehrsflussdaten in der Simulation. Lehrinhalte: - Car-following Modelle (Existenz, Wohldefiniertheit und minimaler Abstand) - Lineare Transport- und Erhaltungsgleichungen - Nichtlineare Erhaltungsgleichungen und insbesondere die LWR Gleichung - Grundlagen in der Theorie der Erhaltungsgleichungen (Charakteristiken, schwache und Entropie Lösungen, Entropie-Bedingungen), Existenz und Eindeutigkeit, Viskositätsapproximation - nichtlokale Erhaltungsgleichungen und insbesondere die nichtlokalen LWR Gleichungen - Grundlagen in der Theorie der nichtlokalen Erhaltungsgleichungen (Eindeutigkeit von schwachen Lösungen) - Numerische Realisierung - Simulation mit matlab (oder anderen Softwarepaketen) - Model fitting - Grundlagen von Verkehrsflussgleichungen 2. Ordnung
Zulassungsbeschränkung: keine Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Analysis, Grundkenntnisse in (gewöhnlichen) Differentialgleichungen Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lernformen: Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Präsentation und Diskussion in den Vorlesungen Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (20 Minuten) |