Blockseminar
Bitte beachten!
Der Termin im Vorlesungsverzeichnis ist nur ein Platzhalter, damit die Veranstaltung im Sommersemster gefunden werden kann. Es handelt sich um ein Blockseminar, das 3-tägig von 10.00 – 17.00 Uhr vom 25. bis 27. März stattfindet.
Die Aufbereitung von Texten zählt zu den zentralen Kompetenzen, die Deutschlehrkräfte für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung benötigen. Sie erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch ein fundiertes methodisches Vorgehen. Dieses Blockseminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Erschließung und Aufbereitung von Texten, die gezielt auf die Anforderungen des Deutschunterrichts abgestimmt ist.
- Grundlagen der Texterschließung
- Einführung in Methoden und Strategien der Textanalyse und -interpretation.
- Umgang mit anspruchsvollen und komplexen Texten: Wie erschließt man diese für sich selbst und den Unterricht? (auch: Nutzung digitaler Tools und Medien, um den Erschließungsprozess zu unterstützen (z. B. Annotationstools, Visualisierungen, Online-Ressourcen).
- Von der Texterschließung zur Unterrichtsgestaltung
- Transfer: Wie lassen sich die eigenen Erkenntnisse aus der Textarbeit sinnvoll im Unterricht einsetzen?
- Entwicklung von Unterrichtsideen und -szenarien, abgestimmt auf verschiedene Lernniveaus und Zielgruppen
- Erstellung von passendem Unterrichtsmaterial und Aufgabenstellungen
- Reflexion methodischer Ansätze
Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Dabei wird die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Veranstaltung ist dem Bereich Literaturdidaktik zuzuordnen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende der folgenden Lehrämter:
Grundschule ++
Förderschule +++
Haupt-/Real-/Regionalschule +++++
Gymnasium +++++
Berufsschule +++++ |