Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Publizieren in den Medien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79000 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 04.04.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt Anja Klütsch/ Carla Quick   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 11:45 Einzel am 09.05.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt Friedrich Niemeyer   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 23.05.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt Thomas Käckenmeister   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 06.06.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt André Horn   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 20.06.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt André Horn   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 04.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt André Horn   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 11.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt Arthur Riemer   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 18.07.2025 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - SR10, Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt Ausweichtermin im Krankheitsfall   30
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Anja Klütsch, MBA begleitend
Dr. phil. Janette Kranz verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Anglistik/Amerikanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Anglistik/Amerikanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Philosophische Fakultät (PHF)

Inhalt

Kommentar <p>Kompetenzen:</p><p style="padding-left: 30px;">Wissensverbreiterung: Die Studierenden erhalten in diesem Modul Kompetenzen, die sie in ihrem Umgang mit Medien sensibilisieren und auf ihre Arbeit im Medienumfeld vorbereiten sollen.</p><p style="padding-left: 30px;">Wissensvertiefung: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über mediale Kommunikation und das Schreiben in verschiedenen Kontexten.<br />Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden können die verschiedenen Textsorten und Adressatengruppen unterscheiden und kurze Texte selbst formulieren.<br />Können (systemische Kompetenzen): Die Studierenden verstehen die Funktionsweise der modernen Medienwelt und das „Crossmediale Publizieren“.<br />Können (kommunikative Kompetenzen): Die Studierenden erlernen Ideen und Projekte systematisch zu planen und schriftlich darzustellen.</p><p></p><p>Dozenten:</p><p style="padding-left: 30px;">Anja Klütsch, Teamleiterin Careers Service der Universität Rostock</p><p style="padding-left: 30px;">Carla Quick, stellvertretende Chefredakteurin der Ostsee-Zeitung&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p><p style="padding-left: 30px;">Andr&eacute; Horn, Stellvertr. Leiter Dezernat Kommunikation, Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV</p><p style="padding-left: 30px;">Thomas Käckenmeister, Leiter Medien und Kommunikation, Rostock Seawolves</p><p style="padding-left: 30px;">Friedrich Niemeyer, Medienbeauftratgter und Hauptredakteur der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock</p><p style="padding-left: 30px;">Arthur Riemer, freier (Sport-) Journalist für TV Rostock, LOHRO und diverse Rostocker Sportvereine</p>
Lerninhalte

04.04.2025 - Einführung

"Was mit Medien" – Risiken, Chancen und Nebenwirkungen der Arbeit bei Zeitung, Hörfunk und Fernsehen Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler in den Medien

09.05.2025 - Online Journalismus Technik

Aufbau und Programmierung von Webseiten, Typo 3.

23.05.2025 - Public Relations im Sport am Beispiel des Rostock Seawolves e.V.

Funktion und Aufgabenfelder eines Pressesprechers und Leiters der Vereinskommunikation im Profi- und Vereinssport

06.06.2025 - Berufsfeld Jounalismus, Beispiel Zeitung

Journalistisches Texten, Pressemitteilung, Nachricht, Meldung, Reportage, Bericht.

20.06.2025 - Online Journalismus I

Einführung: Wie Online den Journalismus verändert hat, Einfluss und Rolle von Social Media, journalistische Darstellungsformen im Netz. "Kurz und Knackig": Texten für das Online-Geschäft.

04.07.2025 - Online Journalismus II

Einführung: Warum jeder Reporter auch fotografieren und filmen sollte/muss.          

Theorie Foto - Was macht ein gutes Bild aus? Theorie Video - Wie kann ich einfache Situationen filmen? Praxis: Video, Filme aufnehmen und schneiden.

11.07.2025 - Hörfunk Journalismus

18.07.2025 - Ausweichtermin

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: