Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Geschichte der politischen Partizipation in Europa

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73110 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780220 Neuere Geschichte 2
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 113, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Krüger findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Kersten Krüger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren Semestern

Politische Partizipation, das heißt Mitbestimmung der Regierten an den Entscheidungen der Regierenden, ist ein aktuelles, auch globalhistorisches Thema. Denn auf der Welt von heute wird nur eine Minderheit der Staaten nach den Grundsätzen und mit den Institutionen der Demokratie regiert. Autoritäre Präsidialherrschaft, Monarchien und scheindemokratische Diktaturen sind vorherrschende Regierungssysteme. Politische Mitbestimmung ist eine europäische Erfindung, hergeleitet weltlich aus dem altgermanischen Recht zur Wahl der Heerführer (Herzog, König), solange sie Glück und Erfolg bringen, theologisch aus der Lehre vom doppelten Bund Gottes mit dem Volk Israel, das sich verpflichtet, allein diesen ihren Gott zu verehren und dafür als das von ihm auserwählte Volk gefördert wird. Das Seminar soll anhand ausgewählter Themen und Quellen einen Überblick über die politische Partizipation vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte erarbeiten. Schwerpunkt ist Europa. Über die Einzelthemen wird nach der erfolgreichen Anmeldung in StudIP entschieden.

Literatur

Hintze, Otto: Weltgeschichtliche Bedingungen der Repräsentativverfassung. In:

Feudalismus - Kapitalismus. Hrsg. und eingel. von Gerhard Oestreich. Göttingen 1970, S. 68-113.

Bosl, Karl [Hrsg.]: Der moderne Parlamentarismus und seine Grundlagen in der ständischen Repräsentation. Berlin 1977.

Koenigsberger, H. G.: Estates and Revolutions. Ithaca und London 1971.

Krüger, Kersten: Die Landständische Verfassung. München 2003.

Stollberg-Rilinger, Barbara: Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches. Berlin 1999.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]