Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Europa in der Frühen Neuzeit IV (1700–1788): Aufklärung – Reformen – sozialer Wandel

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73113 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750270 Glauben und Wissen (Spezialisierend)
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780400 Einführung in das Studium der Geschichte für Lehramt für Sonderpädagogik
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan von Thiessen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung ist der zweite Teil eines auf fünf Semester angelegten Zyklus, der die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vorstellt. Sie soll ein Verständnis für die Charakteristika der Epoche insgesamt vermitteln, die anhand von Entwicklungen und Charakteristika des jeweils vorgestellten Zeitabschnitts sowie diesen betreffenden Forschungsdebatten vorgestellt werden. Jede einzelne Vorlesung des Zyklus dient somit als Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit und kann zu diesem Zweck einzeln besucht werden. Sozial-, Wirtschafts-, Politik-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte stehen gleichberechtigt nebeneinander. Die in diesem Semester zu behandelnde Teilepoche ist von wachsender Dynamik in vielen Bereiche gekennzeichnet: transkontinentaler Handel und koloniale Expansion führten zu einem Globalisierungsschub, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erstmals ein zunehmend verfestigtes Machtübergewicht europäischer Akteure in allen geographischen Großräumen der Erde erkennen lässt. Die Aufklärung bewirkte nicht nur einen grundlegenden Mentalitätswandel, sondern entfesselte auch Dynamiken staatlicher Reformpolitik, die Bürger- und Untertanenverbände in vorher nicht gekannter Intensität erfasste. Die Welt des 18. Jahrhunderts wurde immer mehr als ein gestaltbares System aufgefasst, das durch rationales Handeln zum Besseren der Menschheit fortentwickelt werden müsse. Die Wirkungen und Methoden dieses Reformeifers waren ambivalent: Politischen Emanzipationsbestrebungen stand ein ausgeprägter und zu Intoleranz gegenüber Traditionsbeständen und Andersartigkeit neigender Paternalismus eines Teils der Eliten gegenüber. Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende, die Überblickswissen erwerben wollen als auch an solche, die sich mit einer (Teil-)Epoche vertieft beschäftigen möchten.

 

Literatur

Die derzeit wohl beste propädeutische Einführung in die Frühneuzeitgeschichte ist: Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, München 22019. Einen knappen, aber inspirierenden Überblick bietet: Thomas Maissen: Geschichte der Frühen Neuzeit, München 32024. Ausführlicher und sehr instruktiv ist: Luise Schorn-Schütte: Geschichte in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500–1789, Paderborn 42024. Eine anspruchsvolle methodische Einführung in die Neuzeit stellt dar: Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Oxford 2011. Zur zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit: Gerrit Walther: Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648–1789, München 2021. Eine sehr gute Überblicksdarstellung zum 18. Jahrhundert: Barbara Stollberg-Rilinger: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 62023.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Vorlesungen · · · · [+]