| Kommentar |
Weniger als 10 Prozent der Rostocker Geschichtsstudenten des 1. Semesters wissen, wann die SED gegründet wurde. Nicht nur das soll die Vorlesung ändern. Ausgehend vom Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration vom Juni 1945, der die Bildung von Parteien ermöglichte, wird zunächst der Prozeß der Vereinigung der KPD und der SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beleuchtet. Daran anschließend stellt die Vorlesung die Ideologie, Struktur und Entwicklung der SED in den Mittelpunkt. Anhand ihrer Geschichte sollen hauptsächlich innen- und kaderpolitische Entwicklungen, Probleme, Entscheidungen und Zäsuren in der DDR im Zeitraum von 1946 bis 1989 dargestellt werden. |
| Literatur |
Bergien, Rüdiger: Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989), Berlin 2017; Gerick, Gunter: SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit 1961 bis 1989, Berlin 2013; Gieseke, Jens/Wentker, Hermann (Hrsg.): Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2011; Herbst, Andreas/Stephan, Gerd-Rüdiger/Winkler, Jürgen (Hrsg.): Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997; Herbst, Andreas/Krauss, Christine/Küchenmeister, Daniel/Nakath, Detlef/Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016; Malycha, Andreas: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953, Paderborn u. a. 2000; Malycha, Andreas: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989, Berlin 2014; Malycha, Andreas: Wie hat die SED funktioniert, Berlin 2017; Malycha, Andreas/Winters, Peter Jochen: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei, München 2009; Pannen, Sabine: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989, Berlin 2018; Pohlmann, Tilmann: Die Ersten im Kreis. Herrschaftsstrukturen und Generationen in der SED (1946-1971), Göttingen 2017.
|