Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Militär und Gesellschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73115 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 13.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Mrotzek findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Fred Mrotzek

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Nach der Abkehr von der Außenpolitik Bismarcks galt Krieg in der Regierungszeit Wilhelm II. als unvermeidbar und führte zu Militarisierung sowie massiver Aufrüstung. Die folgenden Weltkriege veränderten nicht nur die politische Landkarte Europas, sondern vor allem nach 1945 auch Militär und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten. Im Ergebnis entstand eine bipolare Welt im Kalten Krieg mit zwei Armeen, eingebunden in unterschiedliche Bündnisse, die sich feindlich gegenüberstanden. Nach 1990 wandelte sich der Charakter der Bundeswehr in eine Einsatzarmee mit letztlich ausgesetzter Wehrpflicht. Noch gravierender waren die Veränderungen innerhalb der Zivilgesellschaft bis hin zu einem „strukturellen Pazifismus“ (Sönke Neitzel). In der Veranstaltung soll die historische Entwicklung von Militär und Gesellschaft seit 1890 nachgezeichnet werden. Neben militärischen Zäsuren stehen die Vor-, Zwischen- und Nachkriegszeiten mit den entsprechenden politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen und Diskussionen im Mittelpunkt. Dabei werden auch personelle Kontinuitäten herausgearbeitet.

Literatur

Bernhard R. Kroener: Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (1890-1990), München 2011.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: