Wie viel Macht darf das Papsttum haben – und wie viel der Kaiser? Im Hochmittelalter entzündete sich an dieser Frage ein dramatischer Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Autorität. Im Zentrum standen u.a. Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV., wobei grundlegende Fragen nach Legitimität, Herrschaft und Ordnung gestellt wurden.
In dem Proseminar nähern wir uns dem Investiturstreit anhand zentraler Quellen und lernen wichtige Methoden und Arbeitstechniken der Mediävistik kennen. Ziel ist es, sowohl die Ereignisse als auch ihre langfristigen Auswirkungen auf die mittelalterliche Welt zu verstehen. Die Kurssprache ist Deutsch, jedoch sollten alle Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, auch englischsprachige Quellen und Forschungsliteratur zu lesen. |