Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Hanse

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73117 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Rohmann findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Gregor Rohmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts bildet „die Hanse“ einen zentralen Ursprungsmythos des deutschen Geschichtsbewusstseins. Diente sie zunächst als Legitimation für die Seemacht-Ambitionen des Kaiserreichs und dann als solche für die Ost-Expansion des Nationalsozialismus, so wurde sie nach 1945 im Westen zum Paradigma für das Geschäftsstreben des redlichen Kaufmanns, im Osten zu einem solchen für den antifeudalen Aufbruch der frühbürgerlichen Klasse. Rudimente all dieser Deutungen lassen sich unschwer in populären Geschichtsmedien nachweisen. Insofern bleibt die Hanse auch für heutige Studierende von großem Interesse. Gleichzeitig ist sie in den letzten Jahren auch in der Mittelalterforschung wieder zu einem Thema geworden.

Im Proseminar wollen wir versuchen, dieses Phänomen vor dem Hintergrund seines geschichtlichen Kontextes zu verstehen, indem wir ausgehen von den politischen, sozialen kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen im spätmittelalterlichen Nordeuropa. Dabei bildet das Beispielthema zugleich den Hintergrund für die Vermittlung von Basiswissen zur mittelalterlichen Geschichte, geschichtswissenschaftlicher Propädeutik und Hilfswissenschaften.

Literatur

Jahnke, Carsten: Die Hanse, Stuttgart 2014 (Reclams Universalbibliothek 19206).

Kümper, Hiram: Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann. Die Deutschen und die Hanse. Berlin 2020.

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42014 (UTB 1719).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: