Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Was ist die Aufklärung? Historiographische Perspektiven auf ein europäisches Phänomen des 18. Jahrhunderts

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73118 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 404, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Jensen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Mikkel Jensen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Aufklärung ist zweifelsohne eines der bedeutendsten und prägendsten Phänomene der europäischen Geschichte. Sowohl in der Forschung als auch in der breiteren Öffentlichkeit und der Politik wird der Begriff verwendet, um Fortschritt, Vernunft und gesellschaftliche Modernisierung zu beschreiben. Häufig werden Schlüsselbegriffe wie Rationalität, Säkularität, Liberalität und Demokratie mit der Aufklärung assoziiert. Doch inwieweit trifft es zu, dass das 18. Jahrhundert tatsächlich durch diese Ideen geprägt war? In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie die Aufklärung in unterschiedlichen Zeiten und Ländern verstanden wurde. Was ist Aufklärung – und was ist die Aufklärung? Wo fand sie statt – und gab es vielleicht mehrere Aufklärungen, die sich je nach nationalem oder kulturellem Kontext unterschieden? Ist die Aufklärung eine Epoche, ein Konzept oder eine Praxis? Und warum besitzt die Idee der Aufklärung bis heute eine so starke normative Bedeutung? Ziel des Seminars ist es, durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werken der Aufklärungsforschung ein kritisches Verständnis für einen weit verbreiteten, aber möglicherweise auch problematischen Begriff zu entwickeln.

Das Seminar wird bilingual durchgeführt: Texte werden auf Deutsch und Englisch gelesen, und Diskussionen können in beiden Sprachen stattfinden.

Literatur

Damien Tricoire, Die Aufklärung. Köln, Wien 2023.

Winfried Müller, Die Aufklärung. München: 2002 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 61).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: