| Kommentar |
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-39) war sowohl eine innerspansiche Auseinandersetzung als auch ein transnationaler Konflikt. Die Auseinandersetzung zwischen rebellierenden nationalistischen Kräften und der gewählten republikanischen Regierung und ihren Unterstützer*innen war zweifelsohne eines der wichtigsten Ereignisse der europäischen Zwischenkriegsgeschichte und prägte die gesamte europäische Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert nachhaltig. In diesem Kurs werden wir die sozialen und politischen Ursachen des Krieges, seinen Verlauf und seine Auswirkungen sowie die internationalen Folgen des Krieges im europäischen Kontext analysieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei zusätzlich auf den globalen Elementen des Konfliktes, etwa dem Einfluss von Ideologien, der Rolle von Imperialismus und Kolonialismus sowie den verschiedenen globalen Erinnerungskulturen des Bürgerkrieges. |
| Literatur |
Helen Graham, The Spanish Civil War: A Very Short Introduction, Oxford, 2005; Paul Preston, Spanish Civil War: Reaction, Revolution and Revenge, London, 2006; Carlos Collado Seidel, Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, München 2016.
|