Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Christianisierung im Ostseeraum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73120 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Tack findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Laura Tack, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Missionierung und Kreuzzüge in den Norden – im Rahmen dieses Proseminars steht die Ausbreitung des Christentums im Ostseeraum im Mittelpunkt. Zentrale Akteure und Motivationen hinter der Christianisierung in Skandinavien, dem Baltikum sowie Mecklenburg und Pommern sollen genauer betrachtet werden. Bereits für das 9. Jahrhundert sind Anstrengungen zur Expansion des neuen Glaubens in Nordeuropa und dem Ostseeraum nachweisbar. Diese Bestrebungen sollten sich in der Region über einen langen Zeitraum bis in das 15. Jahrhundert hinziehen und mit der Tätigkeit von Missionaren, Konversionen sowie gewaltsamer Durchsetzung einhergehen.

Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, die Bereitschaft zum Lesen englischer Texte wird vorausgesetzt.

Literatur

Müller-Wille, Michael (Hg.): Rom und Byzanz im Norden. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während des 8.-14. Jahrhunderts. Stuttgart 1997.

Srodecki, Paul/Kersken, Norbert (Hg.): The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages. Turnhout 2022.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: