Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Frauen im Mittelalter

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73122 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700330 Mittelalterliche Geschichte 3
5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5700410 Mittelalterliche Geschichte 2
5780040 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780060 Geschichte des Mittelalters Grundlagen
5780110 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780120 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 13.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - SR 114, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Krüger findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den ersten Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Anna Krüger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Übung widmet sich der Rolle und Lebenswirklichkeit von Frauen im europäischen Mittelalter. Anhand ausgewählter Quellen und aktueller Forschungsliteratur erarbeiten wir gemeinsam unterschiedliche Aspekte weiblichen Lebens, Glaubens und Arbeitens. Ziel der Übung ist es, nicht nur weibliche Akteurinnen in den Blick zu nehmen, sondern auch die Geschlechterverhältnisse im Mittelalter als historisch wandelbare Konstruktionen zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kritischen Umgang mit der Quellenlage und der Frage, wie sich überlieferte Texte und Bilder, oft von Männern für Männer produziert, für eine Geschichte der Frauen nutzen lassen. Die Übung bietet eine gute Gelegenheit zur Vertiefung mittelalterlicher Sozialgeschichte und zur Einführung in die mediävistische Geschlechterforschung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Übungen · · · · [+]