Kommentar |
War das Mittelalter ausschließlich eine Zeit der Herrschaft und Ordnung? Diese Übung geht den vielfältigen Formen des Widerstands auf den Grund, mit denen Menschen im Mittelalter auf politische, soziale oder religiöse Zwänge reagierten. Gemeinsam analysieren wir ausgewählte Quellen verschiedener Formen des Widerstands aus der zeitlichen Breite des Mittelalters: Die frühmittelalterlichen Widerstände gegen die Christianisierung (insbesondere die Aufstände der Sachsen und Slawen), den Investiturstreit als symbolischen bzw. institutionellen Widerstand im Hochmittelalter, den Widerstand der lombardischen Städte gegen die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie den Ciompi-Aufstand im Florenz des Spätmittelalters, in dem der Versuch unternommen wurde, der städtischen Elite die politische Partizipation zu verwehren. Die Kurssprache ist Deutsch, jedoch sollten alle Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, auch englischsprachige Quellen und Forschungsliteratur zu lesen. |