Kommentar |
Wichtige Ereignisse und Prozesse der regionalen Geschichte Mecklenburgs lassen sich in der Mehrzahl mit als Zentralorten zu bezeichnenden Lokalitäten in Verbindung bringen: Die Residenz(en) der Landesherren, die Klöster als Glaubensgemeinschaften sowie die Städte als Wirtschafts- und Bildungszentren, in denen neue Ideen wie die Reformation auf fruchtbaren Boden fielen. Welche Rolle eine Auswahl dieser Orte für die Landesgeschichte spielten und wie diese in der Gegenwart zum Beispiel im Rahmen von musealen Ausstellungen repräsentiert und vermittelt werden, wird Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. |
Literatur |
Erichsen, Johannes: 1000 Jahre Mecklenburg: Geschichte und Kunst einer europäischen Region. Landesausstellung Mecklenburg-Vorpommern 1995. Rostock 1995.
Huschner, Wolfgang/Münch, Ernst/Neustadt, Cornelia/Wagner, Wolfgang Eric (Hg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jahrhundert). Rostock 2016.
Stuth, Steffen: Höfe und Residenzen. Untersuchungen zu den Höfen der Herzöge von Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert. Bremen 2001. |