Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lektürekurs: Florian Kühnel: Diplomatie als kollektive Praxis. Botschaftssekretäre und diplomatischer Alltag im frühneuzeitlichen Istanbul

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73127 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750370 Räume und Regionen
5750380 Räume und Regionen (Spezialisierung)
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780380 Theorie und Methode
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan von Thiessen findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren und höheren Semestern

Zu den Gebieten, für die sich die „Neue Diplomatiegeschichte“ in besonderer Weise interessiert, gehören interkulturelle Beziehungen, und zwar insbesondere die zwischen Akteuren der lateinchristlichen europäischen Mächte und des Osmanischen Reichs. Im Blick der Forschung stehen dabei vor allem das diplomatische Zeremoniell (und damit verbundene Missverständnisse und Spannungen), Erfahrungen der Fremdheit und Komplikationen in der Distanzkommunikation. Florian Kühnel verfolgt in seiner jüngst veröffentlichen Studie einen besonders interessanten Ansatz, der unser Bild interkultureller Diplomatie an der „Hohen Pforte“ wesentlich ergänzt und teilweise auch korrigiert: er analysiert das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure – Botschafter, Sekretäre, Dragomane (Übersetzer), Agenten und Informanten – in den Gesandtschaften am Bosporus. Seine Arbeit bietet einen faszinierenden Einblick in vormoderne Diplomatie in der Praxis, das Selbstverständnis der und die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren in einem anspruchsvollen interkulturellen Umfeld. Die Übung soll damit sowohl Wissen darüber vermitteln, was Diplomatie und Interkulturalität in der Frühen Neuzeit bedeuteten als auch in die Methodik der „Neuen Diplomatiegeschichte“ einführen.

Literatur

Florian Kühnel: Diplomatie als kollektive Praxis. Botschaftssekretäre und diplomatischer Alltag im frühneuzeitlichen Istanbul, Göttingen 2024.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Übungen · · · · [+]