Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Paläographie-Kurs: Wie der Wein nach Wismar kam

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73129 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Marotz findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den ersten Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Maximilian Marotz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Wein war in der Vormoderne ein hochgeschätztes Kultur- und Genussmittel.Die Städte des südlichen Ostseeraumes wendeten enorme Mühen auf, um Wein aus Spanien, Frankreich und dem Rheinland zu importieren. Nach einer einführenden Sitzung zur Geschichte des Weinhandels legt die Veranstaltung den Fokus auf das Wismarer Weinregister des Heinrich Schabbel von 1560. Dieses Rechnungsbuch ist nur auf den ersten Blick unscheinbar. Gemeinsam wird der Text transkribiert und auf verschiedene Handschriften des 16. Jahrhunderts eingegangen. Dadurch lassen sich sehr gut die Handelsnetzwerke und die Strukturen der städtischen Verwaltung des 16. Jahrhunderts verstehen.

Literatur

Opll, Ferdinand: Stadt und Wein. Linz / Donau, 1996; Gramulla, Gertrud: Handelsbeziehungen Kölner Kaufleute zwischen 1500 und 1650. Köln, 1972; Hartmeyer, Hans: Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter. Jena, 1905.

    

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Übungen · · · · [+]