Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Widerstand, Aufstand, Rebellion, Revolution - politischer Protest in der Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73131 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 114, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Krüger findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den ersten Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Kersten Krüger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Herrschaft ist nicht, wie gewünscht und oft fälschlich dargestellt, immer ein harmonisches Miteinander von Regierenden und Regierten. Vielmehr gab und gibt es vielfältige Formen des politischen wie sozialen Protests: Widerstand, Aufstand, Rebellion, Revolution. Das Seminar soll Formen und Stufen des politischen Widerstandes und ihre Auswirkungen auf die politische wie soziale und wirtschaftliche Entwicklung durch ihre häufig heftigen Erschütterungen untersuchen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen - ausgehend von der Klärung der Begriffe Rebellion, Aufstand und Revolution - die gesellschaftlichen Konflikte seit dem 16. Jahrhundert bis in die Zeitgeschichte. Die Schwerpunkte richten sich nach den Interessen der teilnehmenden Studierenden und werden vor Semesterbeginn persönlich mit dem Veranstalter abgestimmt. Themen zur Bearbeitung stehen in der Ankündigung in StudIP. Literatur ist in Rostock reichlich vorhanden. Erste einführende Titel sind unten genannt. Die Anmeldung geschieht über StudIP.

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den ersten Semestern

Literatur

Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner; Werner Conze; Reinhart Koselleck. 8 Bände. 5. Aufl. Stuttgart 1997.

Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte.

Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München 2000. - Wehling, Hans-Georg; Schnabel-Schüle, Helga (Hrsg.): Die großen Revolutionen im deutschen Südwesten. Stuttgart 1998. - Schröder, Hans-Christoph: Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1995. - Eichhorn,

Wolfgang: Gesetzmäßigkeit von Revolutionen. Berlin 1984.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]