Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Aktenkundig. Politische Prozesse in Europa 1894-2004

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73132 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 13.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den ersten Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Mario Niemann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Im Mittelpunkt des Hauptseminars, das sich vor allem der Justizgeschichte und der Geschichte der politischen Kultur widmet, stehen Schauprozesse, die aus propagandistischen Gründen geführt wurden, aber auch Strafverfahren, in denen aus politisch-ideologischen Gründen begangene Straftaten verhandelt wurden. Gemeinsam sind diesen Prozessen eine mindestens zeitgenössisch starke Beachtung in der Öffentlichkeit, den Medien und der Rechtswissenschaft sowie vielfache Auswirkungen auf die Politik und das politische Klima im Land. Das Hauptseminar spannt einen zeitlichen Bogen von der Dreyfus-Affäre bis zu den Politbüroprozessen. Behandelt werden Verfahren in Frankreich, Deutschland, der Sowjetunion, Ungarn und der Tschechoslowakei. Dazu gehören etwa der Reichstagsbrandprozeß, die Moskauer Schauprozesse und der Stammheimer Prozeß.

Literatur

Demandt, Alexander (Hrsg.): Macht und Recht. Große Prozesse in der Geschichte, München 1996; Flemming, Thomas/Ulrich, Bernd: Vor Gericht. Deutsche Prozesse in Ost und West nach 1945, Berlin 2005; Hannover, Heinrich/Hannover-Drück, Elisabeth: Politische Justiz 1918-1933, Berlin 2019; Kirchheimer, Otto: Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken, Neuwied u. a. 1965; Mauz, Gerhard: Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland, Springe 2005; Richter, Isabel: Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster 2001; Schultz, Uwe (Hrsg.): Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996; Werz, Katharina: Der Schauprozess im 20. Jahrhundert in Deutschland. Begriff, Funktion und Struktur anhand ausgewählter Beispiele, Berlin 2016.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]