Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Gesandte in der Frühen Neuzeit: Fürstendiener, Interessenvertreter, interkulturelle Vermittler

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73133 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750190 Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750240 Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750370 Räume und Regionen
5750380 Räume und Regionen (Spezialisierung)
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan von Thiessen findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren und höheren Semestern

 

Die Geschichte der Diplomatie hat sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Aus einer als etwas verstaubt geltenden und sehr staatszentrierten Teildisziplin der Geschichtswissenschaft hat sich ein sehr dynamisches Forschungsfeld entwickelt, das sich vor allem für Akteure und deren Handlungsspielräume, für Netzwerke und Geschlechterverhältnisse, das komplexe Verhältnis von Formalität und Informalität, die Implikationen und Fallstricke des diplomatischen Zeremoniells sowie für interkulturelle Beziehungen interessiert. Im Seminar werden wir verschiedene Beispiele aus den Forschungen der „Neuen Diplomatiegeschichte“ behandeln und dabei konsequent in akteurszentrierter Perspektive die in Außenbeziehungen tätigen Individuen, Gruppen und Institutionen betrachten. Auch wird es um die Frage gehen, inwieweit sich Diplomatie in der Frühen Neuzeit wandelte und wie sie sich von der modernen Fachdiplomatie unterscheidet.

Literatur

Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hg.): Early Modern European Diplomacy. A Handbook, Berlin / Boston 2024; Florian Kühnel / Christine Vogel (Hg.): Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen. Köln / Weimar / Wien 2021; Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln / Weimar / Wien 2010.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]