Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Im Land des „Roten Oktobers“. Die Sowjetunion unter Lenin und Stalin

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73136 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750210 Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750290 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 15.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Creuzberger findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren und höheren Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Stefan Creuzberger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Mit dem bolschewistischen Oktoberumsturz im Jahre 1917 endeten abrupt die seit der Februar-Revolution unternommenen Bemühungen der Provisorischen Regierung, Russland eine frei­heitlich-demokratische Grundordnung zu verschaffen. Lenin stand für die erste Phase der bol­schewistischen Machtergreifung und für die politische Konsolidierung der jungen Sowjet­macht. Mit Stalin begann dagegen der Ausstieg der UdSSR zu Welt- und Supermacht. Im In­nern des Landes stilisierte sich der Diktator als großer Modernisierer, der gegen Ende der 1920er Jahre mit den Mitteln entgrenzter Gewalt den „Aufbau des Sozialismus in einem Lande“ energisch vorantrieb. Im Rahmen des Hauptseminars wird gleichwohl deutlich werden, dass die eigentliche Geburtsstunde des Stalinismus bereits in den Anfängen der Sowjetunion liegt und daher bei Wladimir Iljitsch Lenin gesucht werden muss.

Literatur

Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revo­lu­tion 1991 bis 1924. Berlin 22011. – Sheila Fitzpatrick: The Russian Revolution. Oxford 21994. – Richard Pipes: Die Russische Revolution. 3 Bde. Berlin 1992/93. – Peter Scheibert: Lenin an der Macht. Das russische Volk in der Revolution, 1918–1922. Weinheim 1984. – Oleg Chlewnjuk: Stalin. Eine Biographie. München: Siedler 2015. – Stephen Kotkin: Stalin. Vol. I: Paradoxes of Power, 1878–1928. New York 2014. – Stephen Kotkin: Stalin. Bd. II: Waiting for Hitler, 1929–1941. New York 2017. – Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion. 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München 2017.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]