Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Widerworte, Widerstände, Widersetzlichkeiten - Ungehorsam und Gegenwehr als Leitkategorie der Geschichtswissenschaft?

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73137 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750210 Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750240 Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
5750290 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5750370 Räume und Regionen
5750380 Räume und Regionen (Spezialisierung)
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780380 Theorie und Methode

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Plessow findet statt Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren und höheren Semestern   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Wo es um die Auseinandersetzung mit staatlicher und parastaatlicher Gewalt geht, ist das Interesse an denjenigen, die sich individuell oder kollektiv widersetzen, groß. Im Seminar soll es darum gehen, inwieweit es hier verallgemeinerbare Konzeptionen gibt, die Widersetzlichkeiten kategorisieren und Wirkungszusammenhänge theoretisieren. Wie stets bei der umstrittenen Frage der Verallgemeinerbarkeit historischer Erfahrung geht es dabei darum, die Einzigartigkeit und prinzipielle Offenheit von Geschichte und die Suche nach Mechanismen, die Zukunftsaussagen erlauben, gegeneinander auszutarieren. Der Bedeutung für den Widerstandsdiskurs entsprechend, wird besonders die Diskussion um den Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft intensiv zu behandeln sein. Hier hat die Erforschung unterschiedlicher Gruppen, ihrer Motive, ihrer Zukunftsvorstellungen und ihrer Bedeutung eine lange Tradition.

Gleichzeitig gilt es, auch andere historische Erscheinungen (z.B. Widerstände gegen kommunistische Herrschaftsformen und Kolonialismen, Suffragetten, Flower Power) in die Betrachtung einzubeziehen.

Teil des Seminars wird eine dreitägige Exkursion (voraussichtlich Donnerstagmittag bis Samstagabend) nach Berlin und Leipzig im November 2025 zu Orten der Widerständigkeit gegen das NS-Regime und die SED-Herrschaft führen. Für die Durchführung der Exkursion stehen Mittel zur Verfügung. Parallel zu diesem Seminar wird eine thematisch verwandte Veranstaltung im Bereich von Geschichtsdidaktik/ Public History angeboten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]