Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Schulpraktische Übungen FSP Sprache

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 78292 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5182130 Unterrichtsmodelle und Praktika im Lehramt Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 Einzel am 15.10.2025 A.-Bebel-Str. 28 - SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kriener-Neumann findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 Einzel am 07.01.2026 A.-Bebel-Str. 28 - SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kriener-Neumann findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 Einzel am 21.01.2026 A.-Bebel-Str. 28 - SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kriener-Neumann findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Sven Basendowski
Dr. phil. Marlene Meindl

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. Semester obligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)

Inhalt

Kommentar

Einführung in das Hauptpraktikum I

In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse über didaktische Prinzipien, didaktische Modelle und didaktische Konzeptionen in der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik vertieft. Dabei erfolgt eine allgemeine Orientierung an den fachrichtungsübergreifenden Merkmalen der Unterrichtsqualität nach Helmke et al (2011). Darüber hinaus werden Methoden des systematischen Feedbacks und der Unterrichtsentwicklung thematisiert. Die Studierenden erwerben Expertise in der Einschätzung der Klassensituation und der Lernausgangslagen der Schüler, vor allem im sprachlichen Bereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in der darauf abgestimmten, eigenen Planung, Gestaltung und Durchführung differenzierten Unterrichts, die vor dem Hintergrund der vermittelten Theorien und Methoden reflektiert und supervisiert werden.

Diese Veranstaltung wird nur beim ersten und beim letzten Mal zu diesem Termin stattfinden! Die Termine der einzelnen schulpraktischen Übungen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Woche stattfinden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Förderschwerpunkt Sprache · · · · [+]