Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Medienanalyse C

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74534 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100170 Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Bork findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Inga Bork, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

In der Übung werden grundlegende Kenntnisse der rezeptionsästhetischen Analyse von Medieninhalten wie Filmen, Fernsehbeiträgen und interaktiven Formaten vermittelt. Ziel der Übung ist das Erlernen der Fertigkeiten, die notwendig sind, um einen Medientext eigenständig und kritisch analysieren zu können. Dazu wird in die wichtigsten Analysekategorien und -methoden eingeführt. Die Auswahl der zu analysierenden Filme, Fernsehsendungen und Games soll zugleich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Medien- und Genregeschichte geben. Ferner werden grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Abschluss mit Teilnahmeschein, aktive und regelmäßige Teilnahme; Referat

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: