Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mediengeschichte im Überblick: von den Anfängen bis ins digitale Zeitalter

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74490 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100190 Geschichte und Analyse der Medien
5100360 Medienwissenschaft - Überblick

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 15.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Kroll findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Stefan Kroll

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

Die Mediengeschichte ist ein Forschungsbereich, der von verschiedenen Disziplinen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden betrieben wird. Neben organisationsgeschichtlichen Ansätzen, die sich vorrangig mit der Herstellung, der Verbreitung und dem Wandel einzelner Medien (seit der Antike) beschäftigen, ist auch die Entwicklung von Medieninhalten eines ihrer Themen. Dabei geht es unter anderem um die Darstellung von Ereignissen in der Presse, um Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften sowie die inhaltliche Analyse von Medienprodukten (z. B. historischen Filmen). Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden neben qualitativen auch quantitative Inhaltsanalysen durchgeführt. Kulturgeschichtlich wird nach der Bedeutung der Medienentwicklung gefragt: Wie haben Medien das Denken und die Wahrnehmung in der Gesellschaft verändert und wie deuteten die Zeitgenossen die Wirkung der Medien?

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: