Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Queer-feministische Analyse filmischer Intimitätsdarstellungen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74538 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100190 Geschichte und Analyse der Medien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  A.-Bebel-Str. 28 - R 10020, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Amtsberg findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Lena-Brit Amtsberg, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

In diesem Wahlpflichtseminar (Geschichte oder Analyse der Medien) bauen wir auf die im Grundlagenseminar Medienanalyseerworbenen Kenntnisse auf.

Im Zentrum steht eine Einführung in die Queer Media Studies mit besonderem Fokus auf Laura Mulveys Konzept des Male Gaze. Ergänzt wird dieser theoretische Zugang durch praxisnahe Einblicke in die Produktionskultur von Intimitätskoordination– also der sensiblen Planung und Choreografierung intimer Szenen in Film und Serie.

Auf Basis dieser Grundlagen analysieren wir im Kurs filmische und serielle Darstellungen von simulierter Intimität, z. B. aus queeren, feministischen oder populären Produktionen.

Thematische Schwerpunkte:

- Theoretische Grundlagen: Queer Media Studies, Male Gaze, Intimität & Intimitätskoordination

- Darstellungen von Intimität mit Fokus auf:

  • Mythos vom ersten Mal
  • Sexualität & Gender
  • Masturbation
  • Queerness
  • Sexualisierte Gewalt
  • Sex und Behinderung
  • Kink
  • Sex im Alter

In Kleingruppen wählen die Studierenden ein Schwerpunktthema und produzieren einen Podcast, in dem sie ihre Analysen kreativ und kritisch umsetzen. So wird medienanalytisches Arbeiten mit medienpraktischem Wissen verbunden.

Das Seminar bietet einen professionellen Rahmen, um über sensible Themen wie Queerness, Gender und Sexualität in audiovisuellen Medien zu sprechen. Einzelne Film- und Serienszenen werden im Kurs gemeinsam gesichtet und diskutiert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: