Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Widerstand als Gegenstand historischen Lernens und Vermittelns

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73138 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700340 Geschichte vermitteln
5700390 Geschichte vermitteln
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 404, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Plessow findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Bei der lernenden Auseinandersetzung mit Diktaturen und autoritären Regimen wie staatlicher Repression überhaupt ist es mittlerweile selbstverständlich, Widerstandshandlungen zu thematisieren. Wo etwa der Nationalsozialismus zum Gegenstand wird, reservieren Schulbücher und Lehrpläne hierfür eigene Abschnitte, und auch die Erinnerung an die Schoah kommt nicht ohne eine Behandlung derjenigen aus, die sich unter widrigsten Umständen gegen Verfolgung und Vernichtung stemmten. Das Seminar wird diesen und weiteren Beispielen aus unterschiedlichen historischen Zusammenhängen folgen und beobachten, welche didaktischen Zugänge der formale (Schule) wie der non-formale Bildungssektor (u.a. Bildungsorganisationen, Museen, Dokumentationszentren und Gedenkstätten) wählen. Besonders wird zu beachten sein, inwieweit Widerständigkeit als Lichtblick in ansonsten dunkler Geschichte konstruiert wird und wie staatlicherseits mit potenziell Staatsmacht infragestellenden Widersetzlichkeiten umgegangen wird.

Teil des Seminars wird eine dreitägige Exkursion (voraussichtlich Donnerstagmittag bis Samstagabend) nach Berlin und Leipzig im November 2025 zu Orten der Widerständigkeit gegen das NS-Regime und die SED-Herrschaft führen. Für die Durchführung der Exkursion stehen Mittel zur Verfügung. Parallel zu diesem Seminar wird eine thematisch verwandte Veranstaltung im Bereich der Geschichtstheorie angeboten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Geschichtsdidaktik · · · · [+]